CERTAL®
für hohe Ansprüche
an die Festigkeit
Hochfeste Walzplatte
Legierung: EN AW-7022 (AlZn5Mg3Cu – 3.4345)
Legierungstyp: aushärtbar
Werkstoffzustand: T651
Oberfläche: gewalzt
- sehr hohe Festigkeit
- gute Schutz-Anodisierbarkeit
- sehr gute Zerspanungseigenschaften
- sehr gute Poliereigenschaften
- gute Formbeständigkeit
Die hochfeste Walzplatte CERTAL® basiert auf der Legierung EN AW-7022 (AlZn5Mg3Cu – 3.4345). Im Vergleich mit anderen hochfesten Walzplatten weist CERTAL® einen deutlich geringeren Festigkeits- und Härteabfall vom Plattenrand zur –mitte auf und ist damit deutlich formstabiler als z.B. Walzplatten aus EN AW-7075.
Anwendungsgebiete

Werkzeugbau
Für hochbelastete Gesenkhalter und Stempelhalteplatten wird sehr oft CERTAL® verwendet.

Antriebstechnik
Für Antriebseinheiten mit sehr hohen Kraftübertragungen können nur hochfeste Werkstoffe verwendet werden. CERTAL® bietet neben der Festigkeit auch noch eine für diese Festigkeitsklasse gute Formstabilität.

Vorrichtungs- und Maschinenbau

Handhabungsautomaten und Industrieroboter
Müssen schwere Lasten bewegt werden, hat sich CERTAL® als hochfester Werkstoff bestens bewährt.
Expertentipp
Weisen Bauteile einen sehr hohen Zerspanungsgrad auf und müssen diese hochpräzise sein, kann es bei Verwendung von Walzplatten Probleme mit Verzug geben. Diese Gefahr kann minimiert werden, wenn das angearbeitete Bauteil nach dem Schruppvorgang bei 140° C über 2 Stunden einer Entspannungsglühung unterzogen und danach erst endbearbeitet wird.