+49 (0) 4191 5070 0 info@gleich.de

G.AL® C250 Elox Plus für optimale Eloxal-Ergebnisse

Sie möchten optimale Eloxal Ergebnisse bei Aluminium Bauteilen erreichen?

Als Werkstoff der ersten Wahl gilt immer noch die Legierung EN AW-5754 [AlMg3] mit all ihren Unzulänglichkeiten. Wir stellen Ihnen eine Alternative vor, die den Platzhirsch auf untere Ränge verweist.

Präzisionsgussplatte G.AL® C250 Elox Plus

platte01 oben web

G.AL® C250 Elox Plus ist eine mittelfeste Gussplatte aus der Legierung EN AW-5083 die für optische Ansprüche nach dem Anodisieren (Eloxieren) optimiert wurde.

Im Vergleich zu den minderfesten Guss- und Walzplatten aus der Legierung EN AW-5754 weist G.AL® C250 Elox Plus einige signifikante Vorteile auf.

 

Vorteile G.AL® C250 Elox Plus gegenüber EN AW-5754

  • Die bessere Festigkeit verbessert die Produktsicherheit.
  • Die deutlich höhere Härte verhindert in der Zerspanung die Bildung von Aufbauschneiden und minimiert die Gefahr von Bauteilverzug sowie Maßungenauigkeiten.
  • Die besseren Zerspanungseigenschaften sorgen für kürzere Durchlaufzeiten.
  • Im Vergleich zu Walzplatten aus EN AW-5754 signifikant geringere Eigenspannungen und vollständig isotrope Werkstoffeigenschaften.
  • Bei Walzplatten können bedingt durch den Umformprozess nach dem Anodisieren über die Dicke erhebliche Farbunterschiede bis hin zu dunklen oder hellen umlaufende Streifen auftreten.
  • Gussplatten aus EN AW-5754 neigen zur Bildung von gröberen Gefüge. Die Korngröße liegt überwiegend im Bereich von 130 bis 220 µm (G.AL® C250 Elox Plus: 80 – 115 µm), die Ausscheidungen sind etwas gröber und neigen zur Kettenbildung. Sowohl die Korngröße als auch die Ausscheidungen haben maßgeblichen Einfluss auf die Güte des Eloxals. Gussplatten aus EN AW-5754 können u.U. eine schuppenartige und griesige Oberfläche aufweisen.
  • Das deutlich feinere Gefüge von G.AL® C250 Elox Plus führt zu einer erheblich besseren Reproduzierbarkeit zwischen den einzelnen Fertigungslosen.

Gleichstand G.AL® C250 Elox Plus gegenüber EN AW-5754

  • Gegenüber Witterung ist das Korrosionsverhalten von G.AL® C250 Elox Plus identisch mit Gussplatten aus EN AW-5754.
  • Die See-/Meerwasserbeständigkeit ist bei G.AL® C250 Elox Plus etwas besser als bei Gussplatten aus EN AW-5754.
  • Für beide Legierungen gilt:
    • Gussplatten sind gegenüber Walzplatten in ihrer Korrosionsbeständigkeit geringfügig schlechter.
    • Gussplatten weisen gegenüber Walzplatten aus derselben Legierung signifikant schlechtere Biegeeigenschaften auf.

Nachteile G.AL® C250 Elox Plus gegenüber EN AW-5754

  • Gegenüber Spannungsrisskorrosion sind alle Werkstoffe aus der Legierung EN AW-5083 erheblich gefährdeter als Werkstoffe aus EN AW-5754.
  • Die gängigsten Schweißverfahren für Aluminium sind WIG und MIG. Hier ist die Legierung EN AW-5754 gegenüber EN AW-5083 im Vorteil.
  • Der Mn-Gehalt und der höhere Mg-Anteil der Legierung EN AW-5083 führt zu einer dunkleren bzw. gräulich wirkenden, leicht trüben Färbung von naturfarbenen Eloxalschichten.
  • Die Legierung EN AW-5754 ist besser für das Beschichten (Lackieren, Pulverbeschichten) geeignet als die Legierung EN AW-5083.
ausführlicher Materialvergleich als pdf-Datei:

Fazit

Die Präzisionsgussplatte G.AL® C250 ELOX PLUS gilt immer dann als erste Wahl, wenn Anforderungen an die Oberfläche gestellt werden, z.B.

  • hohe optische Ansprüche an anodisierte Oberflächen,
  • Farbintensität bei adsorptiv gefärbten Bauteilen,
  • absolut gleichmäßiger Farbverlauf über alle Bauteilflächen,
  • eine optimale Reproduzierbarkeit anodisierter Flächen.

Neben den optimalen Eloxaleigenschaften übertrifft G.AL® C250 ELOX PLUS in den Kategorien

  • Zerspanung,
  • Spannungsarmut,
  • Formstabilität
  • Festigkeit und Härte,
  • Verfügbarkeit,

alle Werkstoffe aus der Legierungsreihe EN AW-5754, unabhängig von deren Erscheinungsformen, ganz deutlich.

 

 

weitere Themen …….

Aluminium im Formenbau

Aluminium im Formenbau

Form- und Funktionsteile aus den unterschiedlichsten Kunststoffen sind aus unserem Leben nicht mehr wegzudenken.
Allen Kunststoffen gemein ist, dass sie in individuell gefertigten Formen verarbeitet werden.

mehr lesen